Öffentliches WLAN
Nachdem an verschiedenen öffentlichen Plätzen wie am Schloßplatz öffentliches WLAN angeboten wird, soll dieses Angebot nun schrittweise auf ganz Stuttgart ausgedehnt werden. Dabei sollte auch Freifunk berücksichtigt werden; derzeit wird es von kommerziellen Anbietern u.a. zu Werbezwecken betrieben.
Kommunale Netze
Die Piratenpartei ist der Meinung, dass die Grundversorgung wie Wasser-, Strom-, Gas- und Fernwärmenetze in die öffentliche Hand gehört. Da die Versorgungsnetze in Stuttgart 2002 privatisiert wurden, setzen wir uns für ihre Rekommunalisierung ein. Voraussetzung für die Demokratisierung der Netze ist die bei der Stadt liegende Betriebsführung.
Soweit möglich sollte die Landeshauptstadt mit ihren Beteiligungsbetrieben in der SVV (Stuttgarter Verkehrs- und Versorgungsgesellschaft) selbst Glasfasernetze aufbauen statt alles über die Telekom abzuwickeln. Besser wäre es, die dann eigenen Netze selbst zu betreiben bzw. an (auch kommerzielle) Nutzer zu verpachten.
Zur Vermeidung weiterer Verluste für die Allgemeinheit fordern wir den sofortigen Stopp der aktuell laufenden Ausschreibungen.
Stadtwerke als teilweise Einwohnergenossenschaft
Wir befürworten die Organisation der Stadtwerke Stuttgart als Genossenschaft aller Menschen mit Hauptwohnsitz in Stuttgart mit einem Anteil von 50%, die anderen 50% hält die Stadt.
Freifunk
Die Piraten setzen sich für die öffentliche Förderung von Freifunk-Netzen in Stuttgart ein. Dies kann etwa durch die Unterstützung der Softwareentwicklung geschehen, durch Bereitstellung von öffentlichen Gebäuden und Objekten wie Straßenlaternen zur Platzierung von Freifunk-Access-Points.